Angebot

Beratung Jugendlicher und junger Erwachsener

Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene dabei, Wege außerhalb der Radikalisierung zu finden und begleiten sie während des gesamten Prozesses.

Wir zeigen Alternativen auf und helfen dabei eigene Stärken und Interessen wahrzunehmen sowie Selbstvertrauen und Eigenverantwortung zu stärken.

Wir unterstützen bei der Suche nach speziellen Hilfs- und Beratungsangeboten wie z.B. Familienberatung, Jobcenter oder Sportvereinen.

Aufklärung und Beratung des sozialen Umfelds

Wir beraten Familien, Freunde, LehrerInnen, KollegInnen etc. von eventuell betroffenen jungen Menschen und helfen bei der Einschätzung einer möglichen religiösen Radikalisierung.

Wir unterstützen und beraten bei schwierigen Fragen z.B. innerhalb der Familie, der Schule, des Freundeskreises oder dem Verein:

  • Verlust von sozialen Kontakten
  • Probleme in der Familie
  • Probleme in Schule, Ausbildung oder Beruf
  • Erlebte Diskriminierung
  • Konversion
  • Orientierungslosigkeit in der aktuellen
  • Lebenssituation

Aufklärung für MultiplikatorInnen

Wir sind Anlaufstelle und Ansprechpartner für Schulen, Fachstellen, Behörden, Institutionen etc.

Wir stellen unsere Arbeit im Präventionsprogramm Wegweiser vor.

Wir bieten Informationenveranstaltungen über Islamismus und religiöse Radikalisierung, und insbesondere die Differenzierung zwischen religiös begründetem Extremismus und gelebter Religion an.

Wir informieren und sensibilisieren über die Ursachen und Prozesse von Radikalisierung, damit diese frühzeitig erkannt und abgewendet werden können.

Wir klären auf über aktuelle Entwicklungen im digitalen Raum, mit einem besonderen Fokus auf islamistischen Extremismus in den sozialen Medien, um Ratsuchenden Unterstützung zu bieten und sie für die Risiken der Online-Radikalisierung junger Menschen zu sensibilisieren.

Wenn Sie an einer Sensibilisierungsmaßnahme an Ihrer Schule, in Ihrer Einrichtung oder in Ihrer Institution interessiert sind können Sie uns unter der Rufnummer 0221 888 10 444 erreichen oder schreiben Sie uns eine E-Mail an wegweiser@awo-koeln.de. Alle unsere Angebote sind für Sie kostenfrei.

Wir bieten eine anonyme, kostenlose und vertrauliche Live-Chatberatung an. Um zum Chat zu gelangen und mehr zu erfahren, kann entweder der rote Chatbutton oder der folgende Link genutzt werden: https://wegweiser.nrw.de/